[Download] "Bronckarts 'typologie énonciative' und Brinkers Texttypologie" by Anja Waschow # eBook PDF Kindle ePub Free
eBook details
- Title: Bronckarts 'typologie énonciative' und Brinkers Texttypologie
- Author : Anja Waschow
- Release Date : January 13, 2008
- Genre: Language Arts & Disciplines,Books,Professional & Technical,Education,
- Pages : * pages
- Size : 415 KB
Description
Das Thema Texttypologie ist nicht neu. Ganz im Gegenteil, in den letzten zwei Jahrzehnten wurde darüber intensiv diskutiert und eine hohe Anzahl an bis jetzt vorgelegten Vorschlägen zur Texttypologie lässt eine erneute Thematisierung zunächst wenig Erfolg versprechend erscheinen, um diese Problematik zu lösen. Seit die Linguistik den Text als Gegenstand der Forschung in den Blick nahm, gibt es viele Versuche, eine linguistisch fundierte Texttypologie zu erarbeiten, jedoch konnte bisher kein Ansatz als allgemeinverbindlich gelten, da die Problematik der Texttypologie so vielschichtig ist, dass die einzelnen Vorschläge nur jeweils einen Ausschnitt thematisieren können. [...] Beispielsweise beherrschen die meisten Sprachteilnehmer die Kompetenz zur Unterscheidung zwischen Texttypen wie die Gebrauchsanweisung, die Reportage oder den privaten Brief. Eine wissenschaftliche Typologisierung unterscheidet sich von der gerade erläuterten intuitiven zunächst durch ihre Explizitheit. Des Weiteren ist sie systematisch und versucht demnach durch Klassenbildung eine einheitliche und gleichmäßige Texttypologie zu ermöglichen. Grundlage dafür sind einheitliche Typologisierungsbasen, um die einzelnen Typen vergleichen zu können. Daher ist Homogenität eine wichtige Bedingung. Brinker als auch Bronckart legen ihrer Texttypologie eine Basis zugrunde, auf welche ich im Laufe der Arbeit eingehen werde. Eine wissenschaftliche Typologie muss in jedem Fall mit der intuitiven Typologie gemeinsam haben, dass ihre Ergebnisse in konkreten Situationen der Kommunikation anwendbar sein sollten. Es ist nicht leicht, bestimmte Texte aus der Alltagswelt zu klassifizieren, da diese, wie bereits erwähnt, Eigenschaften mehrerer Texttypen aufweisen können oder aber keiner Klasse einfach zuzuordnen sind. In dieser Arbeit möchte ich die Texttypologien der Linguisten Klaus Brinker und Jean-Paul Bronckart miteinander vergleichen, an einem Textbeispiel erläutern und schlussfolgern, welche der beiden Theorien linguistisch besser geeignet ist, Texte zu diskriminieren. Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 13 Quellen im Literaturverzeichnis.